Das Schweizer Bildungssystem ist in verschiedene Stufen unterteilt.
Kindergarten – Primarschule – Sekundarstufe I
Die obligatorische Schulzeit dauert elf Jahre und umfasst die Primarschule (inkl. Kindergarten) und die Sekundarstufe l. In der ganzen Schweiz beginnt das Schuljahr im August.
Sekundarstufe II
Im Anschluss an die obligatorische Schule beginnt für die 15 bis 16-jährigen Jugendlichen die post-obligatorische Ausbildung, zu der sie nicht verpflichtet sind, die aber für eine spätere berufliche Tätigkeit unerlässlich ist.
Rund 70 % aller Jugendlichen absolvieren eine Berufslehre, bei der sie praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln und gleichzeitig eine schulische Ausbildung erhalten. Rund 30 % aller Jugendlichen besuchen hingegen eine allgemeinbildende Schule (Fachmittelschule oder Gymnasium).
Tertiärstufe
Für die Absolvent:innen einer allgemeinbildenden Schule öffnet sich mit der Maturität der Zugang an eine Hochschule. Aber auch Berufslernende mit Berufsmatur haben Zugang zu einer Fachhochschule.
Daneben existieren zahlreiche Möglichkeiten für Berufsleute, die bereits Arbeitserfahrung gesammelt haben, weitere anerkannte Diplome zu erwerben.
Unter den FAQ finden Sie weitere und vertiefte Informationen zu all Ihren Fragen.