Geschichte
Die ältesten Auslandschweizerschulen entstanden in Italien. Diese wurden teils auf Initiative protestantischer Kreise, teils für die Kinder von Angestellten schweizerischer Unternehmen gegründet.
- In Florenz und Rom, wo viele Schweizer Kinder Deutsche Schulen besuchten, liessen die Erfahrungen der 1930er und 1940er Jahre den Wunsch nach eigenen Schulen aufkommen.
- Die im Jahre 1919 gegründete Schule in Barcelona hat eine bewegte Vergangenheit: Sie musste während des Spanischen Bürgerkrieges sogar vorübergehend ihre Tore schliessen. Nach dem zweiten Weltkrieg erlebte sie jedoch einen erfreulichen Aufschwung.
- Die Schulen in Alexandrien und Kairo sind in einer Zeit der Blüte schweizerischer Unternehmungen in Ägypten eröffnet worden.
- In Südamerika entstanden zuerst die Schulen in Santiago de Chile, Lima und Bogotà.
- In den 1960er Jahren folgten die Gründungen der Schweizer Schulen in Rio de Janeiro und Sao Paulo, da sich dort bedeutende Niederlassungen der schweizerischen Wirtschaft entfaltet hatten, was ein starkes Anwachsen der Schweizerkolonien bewirkte.
- Die jüngsten Schulgründungen erfolgten an weiteren Standorten auf drei Kontinenten und zwar immer dort, wo ortsansässige Schweizer ihren Kindern eine Ausbildung nach schweizerischem Vorbild bieten wollten.
Gründung | Schule | Land | Bemerkungen |
1839 | Neapel | Italien | 1984 geschlossen |
1851 | Genua | Italien | 1983 geschlossen |
1883 | Luino | Italien | 1990 geschlossen |
1921 | Alexandria | Ägypten | 1970 geschlossen |
1929 | Kairo | Ägypten | 1970 geschlossen |
1946 | Florenz | Italien | 1983 geschlossen |
1860 | Mailand | Italien | als „Internationale Schule der protestantischen Familien in Mailand“, wird seit 1919 als „Schweizer Schule Mailand“ geführt |
1892 | Bergamo | Italien | vor 2006 Schweizer Schule Ponte San Pietro, dann Umzug in ein neues Schulgebäude in Bergamo |
1904 | Catania | Italien | |
1919 | Barcelona | Spanien | |
1939 | Santiago de Chile | Chile | |
1943 | Lima | Peru | |
1946 | Rom | Italien | |
1948 | Bogotá | Kolumbien | |
1963 | Bangkok | Thailand | |
1963 | Rio de Janeiro | Brasilien | 2004 Entzug der Anerkennung, jedoch nach wie vor Bundesunterstützung gemäss Art. 10 AAG |
1966 | Mexiko-Stadt | Mexiko | |
1966 | Accra | Ghana | seit August 2012 eine rein Deutsche Schule, jedoch nach wie vor Bundesunterstützung gemäss Art. 10 AAG |
1966 | São Paulo | Brasilien | |
1967 | Singapur | Singapur | |
1970 | Madrid | Spanien | |
1981 | Curitiba | Brasilien | |
1992 | Cuernavaca | Mexiko | wird als Filialschule von Mexiko-Stadt geführt |
2007 | Querétaro | Mexiko | wird als Filialschule von Mexiko-Stadt geführt |
2011 | Como | Italien | wird als Filialschule von Mailand geführt |
2017 | Beijing | China |