Fragen und Antworten zur Ausbildung in der Schweiz
FAQ - Hochschulen und eidgenössische Technische Hochschulen
Kann ich mich mit einem ausländischen Maturitätsausweis für ein Studium an einer universitären Hochschule oder an einer eidgenössischen Technischen Hochschule einschreiben?
Grundsätzlich ermöglicht eine schweizerische Maturität die Anmeldung an einer universitären Hochschule / eidg. Technische Hochschule.
Länderspezifische Informationen zur Zulassung mit einem ausländischen Vorbildungsausweis finden sich unter www.swissuniversities.ch . Ein Zulassungsgesuch muss immer an die gewünschte universitäre Hochschule / eidg. Technsiche Hochschule gerichtet werden. Für Fragen der Immatrikulationsberechtigung ist die betreffende Universität zuständig.
Bei einer teilweisen Zulassung muss zuerst die ECUS Prüfung (Aufnahmeprüfung für Studenten mit ausländischem Vorbildungsausweis) bestanden werden.
Ist es mit einem ausländischen Maturitätsausweis möglich in der Schweiz Medizin zu studieren?
Auslandschweizer*innen haben grundsätzlich die Möglichkeit, in der Schweiz ein Medizinstudium aufzunehmen, sofern die Aufnahmebedingungen der gewählten universitären Hochschule erfüllt sind und der obligatorische Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz bestanden wird. Für Fragen der Immatrikulationsberechtigung ist die betreffende universitäre Hochschule zuständig.
Wenn ich im Ausland bereits einige Semester studiert habe, ist es dann möglich, mein Studium in der Schweiz zu beenden? Werden mir die bereits absolvierten Semester dabei angerechnet?
In aller Regel ja, dies muss aber direkt mit der entsprechenden Universität abgeklärt werden. Oft wird nur ein kleiner Teil der im Ausland absolvierten Studienzeit angerechnet.
FAQ - Fachhochschule
Kann ich mit einem ausländischen Maturitätsausweis an den schweizerischen Fachhochschulen studieren? Welches sind die Aufnahmebedingungen?
Der Hauptzugang zur Fachhochschule ist die Berufsmaturität. Daneben besteht die Möglichkeit, mit der gymnasialen Matur und dem Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufspraxis in eine Fachhochschule einzutreten. Auslandschweizer mit einem ausländischen Diplom, welches nicht mit der Matur oder der Berufsmatur gleichzusetzen ist, müssen eine Zulassungsabklärung direkt mit der gewählten Schule vornehmen.
FAQ - Diplomanerkennung
Nach einem Studium / einer Ausbildung im Ausland möchte ich in der Schweiz arbeiten. Wie finde ich heraus, ob und in welcher Form mein ausländisches Diplom anerkannt wird?
Informationen und die wichtigsten Kontaktstellen für eine Anerkennung sind hier zu finden.
Wird meine Ausbildung in der Schweiz nach meiner Rückkehr ins Ausland anerkannt?
Die Frage der beruflichen Anerkennung eines schweizerischen Diploms im Ausland muss in jedem Fall mit den Behörden des entsprechenden Landes und nicht mit der Schweiz abklärt werden.
FAQ - Stipendien
Habe ich als Auslandschweizer*in die Möglichkeit, ein Stipendium für meine Ausbildung in der Schweiz zu beantragen? Welches sind die Bedingungen?
Für Stipendien an junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sind in erster Linie die Heimatkantone zuständig. Wichtigste Voraussetzungen sind, dass es sich bei der Ausbildung um eine reguläre Erstausbildung handelt und dass die Aufnahmebestätigung bereits vorliegt. Weitere Informationen unter "Stipendien".
Kann ich als Auslandschweizer*in für meine Ausbildung im Ausland in der Schweiz ein Stipendium beantragen?
Die Kantone vergeben in der Regel keine Stipendien für Ausbildungen im Ausland.
Als Auslandschweizer*in erhalte ich von meinem Heimatkanton ein Stipendium, das sehr niedrig ist. Existiert eine Möglichkeit, ein zusätzliches Stipendium zu erhalten?
Ja. Die Heimatgemeinden sowie private Institutionen leisten in gewissen Fällen zusätzliche Beiträge, nur als Ergänzung zu den kantonalen Ausbildungsbeiträgen. Es ist empfehlenswert, sich auch im Wohnland der Eltern nach allfälligen Stipendien zu erkundigen. Weitere Informationen unter "Stipendien“.
Wenn ich als junger Auslandschweizer/ junge Auslandschweizering meine Ausbildung in der Schweiz mache, wie kann mich der Verein educationsuisse dabei unterstützen?
Einerseits hilft educationsuisse bei der Vermittlung von Ausbildungsbeiträgen durch die Heimatkantone. Die entsprechenden Antragsformulare der Kantone können bei educationsuisse bezogen werden. Andererseits vergibt educationsuisse selbst kleine Zusatzstipendien oder Darlehen, wenn die kantonalen Stipendien sehr tief sind.
FAQ - Berufslehre und Praktikum
Wer gibt mir Informationen, wenn ich noch nicht so recht weiss, welchen Ausbildungsweg ich einschlagen möchte?
Die öffentliche Berufsberatung der Schweiz unterstützt in Fragen der Berufswahl und der Weiterbildung nicht nur Schweizer sondern auch Auslandschweizer. Am besten wendet man sich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an die Berufsberatungsstelle des Heimatkantons. Zahlreiche Informationen zu Berufen und Ausbildungen finden sich unter www.berufsberatung.ch.
Wer vermittelt mir eine Lehrstelle, wenn ich eine Berufslehre machen möchte?
Es gibt in der Schweiz keine offizielle Lehrstellenvermittlung. Die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz basiert auf viel Eigeninitiative. Es muss aktiv nach passenden Angeboten gesucht werden und dies frühzeitig: mindestens 1-1½ Jahre vor Ausbildungsbeginn. Eine Auswahl freier Lehrstellen kann schweizweit zentral über das Internet abgerufen werden. Auch verschiedene grosse Firmen präsentieren ihre Lehrstellenangebote im Internet. Weitere Informationen unter "Berufslehre".
Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Grundsätzlich gilt dasselbe wie bei den Lehrstellen: Es gibt keine Vermittlungsstelle in der Schweiz, sondern die Suche basiert auf Eigeninitiative. Dies ist vom Ausland her nicht besonders einfach. Weitere Informationen direkt bei educationsuisse.
FAQ - Unterkunft
Wie finde ich in der Schweiz eine günstige Wohnmöglichkeit?
Günstige Unterkunfts- bzw. Wohnmöglichkeiten sind in der Schweiz rar. Es ist deshalb sehr empfehlenswert, möglichst frühzeitig mit der Suche zu beginnen. Angebote finden sich im Internet, in Zeitungen und an Informationstafeln von Schulen und Universitäten. Einzelne Ausbildungsstätten verfügen über schulinterne Zimmer. Weitere Tipps sind auf den Websites einiger Universitäten zu finden. Bei educationsuisse kann eine Liste mit Adressen von Wohn- und Studentenheimen und eine Linksammlung für die Wohnungssuche im Internet bezogen werden.
FAQ - Lebensunterhalt und Arbeit
Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich eine Ausbildung in der Schweiz machen möchte?
Die Kosten für eine Ausbildung hängen sehr stark von der Art der Ausbildung und von den persönlichen Ansprüchen ab. In der Regel sind die Semestergebühren verhältnismässig tief, aber die Lebenshaltungskosten ziemlich hoch. Erfahrungsgemäss muss für ein Hochschulschulstudium zwischen Fr. 16'000.- und Fr. 24'000.- jährlich gerechnet werden. Während der Berufslehre fallen die Kosten tiefer aus, da die Lernenden bereits vom ersten Lehrjahr an einen bescheidenen Lohn erhalten.
Darf ich als Auslandschweizer*in neben meiner Ausbildung in der Schweiz arbeiten? Wie finde ich einen Job?
Auslandschweizer dürfen ohne weitere Bewilligung in der Schweiz eine Anstellung annehmen und arbeiten. Dies gilt auch für Nebenjobs. Angebote finden sich online, in Zeitungen oder auf den Arbeitsämtern. Eine Liste mit Adressen und Tipps zur Arbeitssuche in der Schweiz kann bei educationsuisse bezogen werden.
FAQ - Sprachkurse
Brauche ich gute Sprachkenntnisse der Landessprachen, wenn ich in der Schweiz eine Ausbildung machen möchte, oder genügt es, wenn ich sehr gut Englisch spreche?
Gute Sprachkenntnisse von mindestens einer Landessprache sind für jede Art von Ausbildung in der Schweiz meist unerlässlich. Gute Englischkenntnisse sind ein Vorteil, genügen aber keinesfalls, von einigen Studien auf höherer Stufe abgesehen. Um sicher zu stellen, dass die Studierenden über genügend gute Sprachkenntnisse verfügen, um dem Unterricht folgen zu können, führen viele Ausbildungsstätten für Bewerber mit einer anderen Muttersprache Sprachprüfungen durch.
Bekomme ich für einen Sprachkurs in der Schweiz ein Stipendium?
Nur wenige Kantone gewähren Stipendien für Sprachkurse. Die Kosten müssen in der Regel selbst getragen werden.